top of page

Bindehautentzündung

Beschreibung


Bei einer Bindehautentzündung entzündet sich die Bindehaut des Auges. Diese Schleimhaut überzieht und schützt den sichtbaren Teil des weißen Augapfels und die Innenseite der Augenlider. Wenn sich die Bindehaut (Konjunktiva) entzündet, ist das Auge gerötet.


Bindehautentzündungen werden oft durch Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien verursacht (infektiöse Konjunktivitis). Häufig ist aber auch eine Allergie die Ursache. Dann sprechen Fachleute von einer allergischen Konjunktivitis.


Oft sind beide Augen betroffen, da sich die Infektion leicht von einem Auge zum anderen ausbreitet. Um das zu vermeiden, ist es wichtig, ein erkranktes Auge möglichst nicht zu berühren. Wenn es doch passiert, sollte man sich rasch die Hände waschen. Sinnvoll ist auch, Handtücher und Waschlappen nicht mit anderen zu teilen.






Symptome


Bei einer bakteriellen Bindehautentzündung sind die Augen rot und tränen. Die Bindehaut sondert eine weißlich-gelbe Flüssigkeit ab, die die Lider verklebt. Dies macht sich besonders morgens nach dem Aufstehen bemerkbar. Zudem kann die Bindehaut wund werden und schmerzen, wenn sich der Augapfel bewegt. Die Augen können brennen und manchmal auch jucken.


Bei einer viralen Bindehautentzündung sind die Beschwerden ähnlich, die Augen sondern aber eher eine wässrige Flüssigkeit ab.


Bei einer allergischen Entzündung der Bindehaut sind immer beide Augen gerötet. Auch hier tränen die Augen. Ein typischer Hinweis auf eine Allergie ist Juckreiz. Die Bindehautentzündung wird dann häufig von anderen allergischen Beschwerden wie Schnupfen begleitet.


Eine Verschlechterung der Sehkraft, erhöhte Lichtempfindlichkeit, das Gefühl, einen Fremdkörper im Auge zu haben und starke Kopfschmerzen mit Übelkeit sind selten, können aber auf ernstere Probleme hinweisen. Dann ist es wichtig, ärztlichen Rat einzuholen.






Ursachen


Oft geht eine Bindehautentzündung auf eine Infektion mit Viren oder Bakterien zurück. Sowohl virale als auch bakterielle Bindehautentzündungen sind ansteckend. Die Erreger werden meist durch eine Schmierinfektion weitergegeben, auch von einem Auge zum anderen – zum Beispiel, wenn man mit den Fingern die Augen berührt. Eine Übertragung durch Kontakt der Augen mit Gegenständen wie Augentropfenfläschchen, Taschentüchern, Waschlappen oder Ferngläsern ist aber ebenfalls möglich.


Eine andere häufige Ursache für eine Bindehautentzündung ist eine allergische Reaktion – zum Beispiel auf Pollen, Tierhaare oder Hausstaubmilben. Bindehautentzündungen können außerdem durch Staub und Schmutz, trockene Luft, reizende Flüssigkeiten oder durch eine Verletzung der Bindehaut hervorgerufen werden. Auch wenn das Auge nicht ausreichend von Tränenflüssigkeit benetzt wird, kann sich die Bindehaut entzünden. Bindehautentzündungen durch Allergien und äußere Reize sind nicht ansteckend.


4 Augen mit verschiedenen Formen der Bindehautentzündung: gesundes Auge, bakterielle Bindehautentzündung, virale Bindehautentzündung, allergische Bindehautentzündung





Verlauf


Eine bakterielle Bindehautentzündung verläuft meist problemlos und heilt ohne Behandlung bei mehr als der Hälfte der Betroffenen innerhalb von ein bis zwei Wochen ab. Auch eine virale Bindehautentzündung verschwindet oft nach wenigen Wochen wieder von selbst.


Bindehautentzündungen können auch chronisch werden. Von einer chronischen Entzündung spricht man, wenn sie länger als vier Wochen dauert.






Folgen


Selten kann die Entzündung von der Bindehaut auf die Hornhaut des Augapfels übergreifen. Dies kann vor allem passieren, wenn man Kontaktlinsen trägt. Das Risiko für eine Hornhautentzündung (Keratitis) ist allerdings sehr klein: Nur etwa 3 von 10.000 Menschen mit Kontaktlinsen bekommen nach einer Bindehautentzündung eine Hornhautentzündung.






Diagnose


Bei Verdacht auf eine Bindehautentzündung wird der Arzt zunächst nach Beschwerden wie Jucken, Fremdkörpergefühl oder verklebten Augenlidern fragen und danach, wann die Beschwerden begonnen haben. Anschließend werden die Augen und die Lider untersucht, um Verletzungen oder äußere Reizungen festzustellen oder auszuschließen.


Allein aufgrund der Beschwerden lässt sich meist nicht bestimmen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Bindehautentzündung handelt. Nur selten wird zur weiteren Abklärung ein Abstrich des Augensekrets genommen, um den Erreger zu bestimmen.


Aufbau des Auges




























Behandlung


Obwohl Bindehautentzündungen häufiger durch Viren als durch Bakterien verursacht werden, verschreiben Ärzte oft „auf Verdacht“ antibiotikahaltige Augentropfen oder -salben. Antibiotika wirken aber nur gegen Bakterien, gegen Viren können sie nichts ausrichten. Bei einer viralen Bindehautentzündung können nur die Symptome der Erkrankung behandelt werden.


Manche Menschen probieren eine Behandlung mit antibiotikafreien Augentropfen aus. Verbreitet ist auch die Anwendung von kalten oder lauwarmen Auflagen. Allerdings sind diese Maßnahmen nicht ausreichend untersucht. Es ist unklar, ob sie hilfreich, nutzlos oder möglicherweise sogar schädlich sind.


Wenn die Bindehautentzündung Folge einer Allergie ist, kann sie mit Allergiemedikamenten wie Antihistaminika oder sogenannten Mastzellenstabilisatoren behandelt werden. Die Medikamente werden als Augentropfen angewendet.


Wer normalerweise Kontaktlinsen trägt, benutzt während einer Bindehautentzündung am besten eine Brille. Bereits getragene Linsen sollten besonders gründlich gereinigt werden, wenn man sie nach der Erkrankung wiederverwenden will. Dasselbe gilt für den Aufbewahrungsbehälter. So lässt sich eine erneute Ansteckung vermeiden.


ein Auge mit verdrehtem Augenlid mit Bindehautentzündung





Bindehautentzündung

bottom of page