top of page

Chronische Nierenerkrankung

Beschreibung


Die Nieren sind lebenswichtige Organe: Sie reinigen das Blut und beeinflussen viele Körperfunktionen. Einige Erkrankungen können die Nierenfunktion kurzzeitig beeinträchtigen. So kann es vorkommen, dass sich bei einer Prostatavergrößerung oder Nierensteinen Urin in die Nieren zurückstaut. Auch ein Kreislaufversagen bewirkt, dass die Niere vorübergehend schlechter arbeitet.


Von einer chronischen Nierenerkrankung spricht man, wenn die Nieren länger als drei Monate nur noch eingeschränkt arbeiten oder dauerhaft geschädigt sind. Bei Erwachsenen verursachen vor allem Diabetes mellitus und Bluthochdruck diese Erkrankung.


Zu einer chronischen Nierenerkrankung kommt es vor allem bei älteren Menschen. Oft fällt die Erkrankung längere Zeit nicht auf, weil eine nachlassende Nierenfunktion zunächst keine Beschwerden hervorruft.






Symptome


Häufig wird eine chronische Nierenerkrankung erst festgestellt, wenn die Nieren versagen oder es aufgrund von Folgeerkrankungen zu gesundheitlichen Problemen kommt. Weil der Körper zu wenig Wasser ausscheidet, sammeln sich langsam Abfallstoffe aus dem Stoffwechsel an, die zu Beschwerden führen.


Krankheitszeichen können sich im ganzen Körper zeigen, beispielsweise durch:


  • Schwellungen (Ödeme), etwa an den Beinen oder im Gesicht

  • Ãœbelkeit, Erbrechen, Durchfall

  • Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust

  • Blässe, Juckreiz

  • Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Schwäche

  • Konzentrationsstörungen, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit

  • Lähmungserscheinungen, Muskelkrämpfe






Ursachen


Bei Erwachsenen wird eine chronische Nierenerkrankung meist durch Diabetes mellitus und Bluthochdruck hervorgerufen.


Dauerhafte Nierenschäden können außerdem entstehen, wenn:


  • sich das Nierengewebe entzündet

  • Medikamente langfristig eingenommen werden, vor allem Schmerzmitte

  • Nierensteine, Tumoren oder Vernarbungen den Harnabfluss stören

  • angeborene Nierenerkrankungen bestehen, beispielsweise Zystennieren






Häufigkeit


Die Nierenfunktion ist bei schätzungsweise über zwei Millionen Menschen in Deutschland dauerhaft eingeschränkt. Davon sind die meisten über 60 Jahre alt.


Aufs Jahr gerechnet müssen um die 90.000 Menschen zur Dialyse, weil ihre Nieren nicht mehr ausreichend funktionieren. Nierentransplantationen machen über die Hälfte aller Organtransplantationen in Deutschland aus: Jährlich werden mehr als 2.000 Spendernieren transplantiert.


An den Folgen einer chronischen Nierenerkrankung sterben pro Jahr in Deutschland rund 10.000 Menschen.






Verlauf


Auch wenn die Funktion der Nieren in der ersten Zeit der Erkrankung schon eingeschränkt ist, können sie das Blut immer noch ausreichend reinigen. Das kann über Jahre hinweg so weitergehen, und manchmal erholen sich die Nieren sogar wieder.


Es kann aber auch sein, dass sich die Nierenfunktion immer weiter verschlechtert und es zu einer Nierenschwäche (Niereninsuffizienz) kommt. Das kann bis zum völligen Versagen der Nieren (terminales Nierenversagen) führen und lebensbedrohlich sein.






Vorbeugung


Diabetes mellitus und Bluthochdruck können eine chronische Nierenerkrankung auslösen. Deswegen ist es sinnvoll, das Risiko für diese Krankheiten zu senken. Vor allem gilt es, Übergewicht zu vermeiden und für ausreichend Bewegung zu sorgen.


Wer bereits Diabetes oder Bluthochdruck hat, benötigt oft zusätzliche Medikamente. Ziel ist, den Blutzucker und Blutdruck gut einzustellen und Folgen wie Nierenerkrankungen möglichst zu verhindern.






Diagnose


Ursachen und Schwere einer chronischen Nierenerkrankung kann ein Arzt feststellen durch:


  • ein ausführliches Untersuchungsgespräch (Anamnese)

  • eine körperliche Untersuchung einschließlich Blutdruckmessung

  • eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraums und der Nieren

  • Blutuntersuchungen: Beispielsweise werden die Kreatinin-, Blutzucker- und Hämoglobin-Werte bestimmt und der Säuregehalt im Blut per Blutgasanalyse ermittelt

  • eine Urinuntersuchung: Unter anderem wird der Eiweißgehalt bestimmt


Die oben aufgeführten Werte und weitere Laborwerte aus Blutuntersuchungen geben Aufschluss über die Nierenfunktion. Mithilfe weiterer Werte kann der Arzt beispielsweise ermitteln, ob die Erkrankung der Nieren bereits zu Folgeerkrankungen geführt hat oder ein Diabetes mellitus die Ursache ist.


Bei weiteren Fragen können oft bildgebende Verfahren wie eine Computertomographie (CT) oder auch eine Gewebeprobe der Nieren (Biopsie) sinnvoll sein.




Frühdiagnose

Menschen mit Diabetes mellitus oder Bluthochdruck haben ein erhöhtes Risiko für eine chronische Nierenerkrankung. Bei einem erhöhten Risiko ist es sinnvoll, die Nieren regelmäßig von dem Hausarzt untersuchen zu lassen. Sie können eine Nierenschwäche so frühzeitig feststellen. 


Im Rahmen des sogenannten Check-up 35 haben gesetzlich Krankenversicherte ab dem 35. Lebensjahr alle drei Jahre Anspruch auf eine kostenlose Früherkennungsuntersuchung. Ziel der Untersuchung ist es, frühzeitig Anzeichen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Nierenerkrankungen zu erkennen.






Behandlung


Arbeiten die Nieren noch weitgehend normal, lässt sich das Fortschreiten der Erkrankung aufhalten oder verlangsamen. Dies geschieht vor allem durch Medikamente, die den Blutdruck senken und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen. Wenn jemand Diabetes hat, ist es wichtig, den Blutzucker zu kontrollieren.


Bei Folgeerkrankungen wie Blutarmut (Anämie oder Störungen des Knochenstoffwechsels können weitere Medikamente helfen – etwa eisenhaltige Präparate, Mittel, die die Blutbildung anregen, oder sogenannte Phosphatbinder. Bei einer Übersäuerung kommt Bikarbonat zum Einsatz.


Wichtig ist auch, dass Betroffene ihre Ernährung dem Stadium der Nierenerkrankung anpassen, ihre Trinkmenge regulieren und sich bewegen.


Bei einem kompletten Nierenversagen kommen eine Dialyse oder eine Nierentransplantation infrage. Mindestens eine dieser Behandlungen lässt sich in der Regel durchführen. Manche Menschen entscheiden sich jedoch bewusst dagegen. Wenn sich abzeichnet, dass jemand bald sterben wird, ist eine palliative Behandlung sinnvoll. Sie hilft, das Lebensende möglichst beschwerdefrei zu gestalten.






Therapie & Rehabilitation


Eine chronische Nierenerkrankung greift in den Alltag ein. Vor allem beim Essen und Trinken sollten Betroffene bestimmte Ratschläge beachten. Es besteht in der Regel die Möglichkeit, eine Ernährungsberatung speziell für Nierenerkrankte und ihre Angehörigen in Anspruch zu nehmen. Eine solche Beratung bieten viele Nierenfachärzte an.


Wer eine Dialysebehandlung macht, sollte in der Regel nicht zu viel trinken. Da die Nieren nicht mehr ausreichend funktionieren, scheiden sie häufig kaum noch Wasser aus und es kommt zu Wassereinlagerungen. Gegen das Durstgefühl helfen ein Zitronenstück, ein zuckerfreier Kaugummi oder ein saures Bonbon.


Hilfreich ist es auch:


  • trockene Raumluft zu vermeiden

  • langsam zu trinken

  • kleine Gläser und Tassen zu verwenden

  • Medikamente, wenn möglich, mit einer Mahlzeit anstatt mit einem extra Glas Wasser einzunehmen



Wer eine chronische Nierenerkrankung hat, muss in der Regel dauerhaft mehrere Arzneimittel einnehmen. Ein Medikamentenplan kann helfen, die Ãœbersicht zu behalten und an die Einnahmen zu denken.


Aufgrund der geschwächten Nieren dürfen Patienten bestimmte Medikamente wiederum nicht einnehmen, etwa Ibuprofen gegen Schmerzen. Hier ist es ratsam, die Einzelheiten und Alternativen mit Arzt zu besprechen. Manche Menschen müssen sich an ganz neue Behandlungen gewöhnen – etwa Insulinspritzen bei Diabetes.






Leben & Alltag


Das Leben mit einer chronischen Nierenerkrankung kann belastend sein. Das betrifft nicht nur die Ernährung, sondern auch Einschränkungen beim Trinken und die Einnahme von Medikamenten. Eine Dialyse wirkt sich zudem stark auf das Berufs- und Privatleben aus, da sie viel Zeit erfordert.


Bei Fragen zum Umgang mit der Krankheit bieten der Verband Deutsche Nierenzentren e. V. und der Bundesverband Niere e. V. eine gebührenfreie Telefon-Hotline an.


Die Aussicht auf eine wahrscheinlich lebenslange Therapie und die damit verbundenen Einschränkungen, auch in Bezug auf die Angehörigen, kann psychisch belasten und depressiv machen. Es kann dann sehr hilfreich sein, sich mit anderen erkrankten Menschen auszutauschen – etwa in einer Selbsthilfegruppe oder während der Dialyse. Eine psychotherapeutische Praxis kann bei stärkeren oder länger andauernden psychischen Belastungen Unterstützung bieten.



Symptome


Häufig wird eine chronische Nierenerkrankung erst festgestellt, wenn die Nieren versagen oder es aufgrund von Folgeerkrankungen zu gesundheitlichen Problemen kommt. Weil der Körper zu wenig Wasser ausscheidet, sammeln sich langsam Abfallstoffe aus dem Stoffwechsel an, die zu Beschwerden führen.


Krankheitszeichen können sich im ganzen Körper zeigen, beispielsweise durch:


  • Schwellungen (Ödeme), etwa an den Beinen oder im Gesicht

  • Ãœbelkeit, Erbrechen, Durchfall

  • Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust

  • Blässe, Juckreiz

  • Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Schwäche

  • Konzentrationsstörungen, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit

  • Lähmungserscheinungen, Muskelkrämpfe






Ursachen


Bei Erwachsenen wird eine chronische Nierenerkrankung meist durch Diabetes mellitus und Bluthochdruck hervorgerufen.


Dauerhafte Nierenschäden können außerdem entstehen, wenn:


  • sich das Nierengewebe entzündet

  • Medikamente langfristig eingenommen werden, vor allem Schmerzmitte

  • Nierensteine, Tumoren oder Vernarbungen den Harnabfluss stören

  • angeborene Nierenerkrankungen bestehen, beispielsweise Zystennieren






Häufigkeit


Die Nierenfunktion ist bei schätzungsweise über zwei Millionen Menschen in Deutschland dauerhaft eingeschränkt. Davon sind die meisten über 60 Jahre alt.


Aufs Jahr gerechnet müssen um die 90.000 Menschen zur Dialyse, weil ihre Nieren nicht mehr ausreichend funktionieren. Nierentransplantationen machen über die Hälfte aller Organtransplantationen in Deutschland aus: Jährlich werden mehr als 2.000 Spendernieren transplantiert.


An den Folgen einer chronischen Nierenerkrankung sterben pro Jahr in Deutschland rund 10.000 Menschen.






Verlauf


Auch wenn die Funktion der Nieren in der ersten Zeit der Erkrankung schon eingeschränkt ist, können sie das Blut immer noch ausreichend reinigen. Das kann über Jahre hinweg so weitergehen, und manchmal erholen sich die Nieren sogar wieder.


Es kann aber auch sein, dass sich die Nierenfunktion immer weiter verschlechtert und es zu einer Nierenschwäche (Niereninsuffizienz) kommt. Das kann bis zum völligen Versagen der Nieren (terminales Nierenversagen) führen und lebensbedrohlich sein.






Vorbeugung 


Diabetes mellitus und Bluthochdruck können eine chronische Nierenerkrankung auslösen. Deswegen ist es sinnvoll, das Risiko für diese Krankheiten zu senken. Vor allem gilt es, Übergewicht zu vermeiden und für ausreichend Bewegung zu sorgen.


Wer bereits Diabetes oder Bluthochdruck hat, benötigt oft zusätzliche Medikamente. Ziel ist, den Blutzucker und Blutdruck gut einzustellen und Folgen wie Nierenerkrankungen möglichst zu verhindern.






Diagnose


Ursachen und Schwere einer chronischen Nierenerkrankung kann ein Arzt feststellen durch:


  • ein ausführliches Untersuchungsgespräch (Anamnese)

  • eine körperliche Untersuchung einschließlich Blutdruckmessung

  • eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraums und der Nieren

  • Blutuntersuchungen: Beispielsweise werden die Kreatinin-, Blutzucker- und Hämoglobin-Werte bestimmt und der Säuregehalt im Blut per Blutgasanalyse ermittelt

  • eine Urinuntersuchung: Unter anderem wird der Eiweißgehalt bestimmt


Die oben aufgeführten Werte und weitere Laborwerte aus Blutuntersuchungen geben Aufschluss über die Nierenfunktion. Mithilfe weiterer Werte kann der Arzt beispielsweise ermitteln, ob die Erkrankung der Nieren bereits zu Folgeerkrankungen geführt hat oder ein Diabetes mellitus die Ursache ist.


Bei weiteren Fragen können oft bildgebende Verfahren wie eine Computertomographie (CT) oder auch eine Gewebeprobe der Nieren (Biopsie) sinnvoll sein.



Frühdiagnose 

Menschen mit Diabetes mellitus oder Bluthochdruck haben ein erhöhtes Risiko für eine chronische Nierenerkrankung. Bei einem erhöhten Risiko ist es sinnvoll, die Nieren regelmäßig von dem Hausarzt untersuchen zu lassen. Sie können eine Nierenschwäche so frühzeitig feststellen. 


Im Rahmen des sogenannten Check-up 35 haben gesetzlich Krankenversicherte ab dem 35. Lebensjahr alle drei Jahre Anspruch auf eine kostenlose Früherkennungsuntersuchung. Ziel der Untersuchung ist es, frühzeitig Anzeichen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Nierenerkrankungen zu erkennen.






Behandlung 


Arbeiten die Nieren noch weitgehend normal, lässt sich das Fortschreiten der Erkrankung aufhalten oder verlangsamen. Dies geschieht vor allem durch Medikamente, die den Blutdruck senken und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen. Wenn jemand Diabetes hat, ist es wichtig, den Blutzucker zu kontrollieren.


Bei Folgeerkrankungen wie Blutarmut (Anämie oder Störungen des Knochenstoffwechsels können weitere Medikamente helfen – etwa eisenhaltige Präparate, Mittel, die die Blutbildung anregen, oder sogenannte Phosphatbinder. Bei einer Übersäuerung kommt Bikarbonat zum Einsatz.


Wichtig ist auch, dass Betroffene ihre Ernährung dem Stadium der Nierenerkrankung anpassen, ihre Trinkmenge regulieren und sich bewegen.


Bei einem kompletten Nierenversagen kommen eine Dialyse oder eine Nierentransplantation infrage. Mindestens eine dieser Behandlungen lässt sich in der Regel durchführen. Manche Menschen entscheiden sich jedoch bewusst dagegen. Wenn sich abzeichnet, dass jemand bald sterben wird, ist eine palliative Behandlung sinnvoll. Sie hilft, das Lebensende möglichst beschwerdefrei zu gestalten.






Therapie & Rehabilitation


Eine chronische Nierenerkrankung greift in den Alltag ein. Vor allem beim Essen und Trinken sollten Betroffene bestimmte Ratschläge beachten. Es besteht in der Regel die Möglichkeit, eine Ernährungsberatung speziell für Nierenerkrankte und ihre Angehörigen in Anspruch zu nehmen. Eine solche Beratung bieten viele Nierenfachärzte an.


Wer eine Dialysebehandlung macht, sollte in der Regel nicht zu viel trinken. Da die Nieren nicht mehr ausreichend funktionieren, scheiden sie häufig kaum noch Wasser aus und es kommt zu Wassereinlagerungen. Gegen das Durstgefühl helfen ein Zitronenstück, ein zuckerfreier Kaugummi oder ein saures Bonbon.


Hilfreich ist es auch:


  • trockene Raumluft zu vermeiden

  • langsam zu trinken

  • kleine Gläser und Tassen zu verwenden

  • Medikamente, wenn möglich, mit einer Mahlzeit anstatt mit einem extra Glas Wasser einzunehmen



Wer eine chronische Nierenerkrankung hat, muss in der Regel dauerhaft mehrere Arzneimittel einnehmen. Ein Medikamentenplan kann helfen, die Ãœbersicht zu behalten und an die Einnahmen zu denken.


Aufgrund der geschwächten Nieren dürfen Patienten bestimmte Medikamente wiederum nicht einnehmen, etwa Ibuprofen gegen Schmerzen. Hier ist es ratsam, die Einzelheiten und Alternativen mit Arzt zu besprechen. Manche Menschen müssen sich an ganz neue Behandlungen gewöhnen – etwa Insulinspritzen bei Diabetes.






Leben & Alltag


Das Leben mit einer chronischen Nierenerkrankung kann belastend sein. Das betrifft nicht nur die Ernährung, sondern auch Einschränkungen beim Trinken und die Einnahme von Medikamenten. Eine Dialyse wirkt sich zudem stark auf das Berufs- und Privatleben aus, da sie viel Zeit erfordert.


Bei Fragen zum Umgang mit der Krankheit bieten der Verband Deutsche Nierenzentren e. V. und der Bundesverband Niere e. V. eine gebührenfreie Telefon-Hotline an.


Die Aussicht auf eine wahrscheinlich lebenslange Therapie und die damit verbundenen Einschränkungen, auch in Bezug auf die Angehörigen, kann psychisch belasten und depressiv machen. Es kann dann sehr hilfreich sein, sich mit anderen erkrankten Menschen auszutauschen – etwa in einer Selbsthilfegruppe oder während der Dialyse. Eine psychotherapeutische Praxis kann bei stärkeren oder länger andauernden psychischen Belastungen Unterstützung bieten.


Chronische Nierenerkrankung: Beschreibung, Symptome, Ursachen, Behandlung





Chronische Nierenerkrankung

bottom of page